

Noch
CO2 senken und Vorbild sein.
So funktioniert‘s.
Klimaschutz-Netzwerk.
Ein dutzend Gründe.
Kommunalrichtlinie.
Vor Ort etwas bewegen.
Netzwerkteilnehmer.
Gemeinsam etwas erreichen.
Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Öffentlichkeitsarbeit.
Vorbilder motivieren.
Checkliste:
Die nächsten Schritte.
Klimaschutz-Netzwerk.
Ein dutzend Gründe.
Kommunalrichtlinie.
Vor Ort etwas bewegen.
Netzwerkteilnehmer.
Gemeinsam etwas erreichen.
Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Öffentlichkeitsarbeit.
Vorbilder motivieren.
Checkliste:
Die nächsten Schritte.
Ein Dutzend Gründe für ein Klimaschutz-Netzwerk.
Klimaschutz-Netzwerke von KlimaNet sind eine sehr gute Plattform für kommunale Akteure und privatwirtschaftliche Unternehmen, die gemeinsam in ihrer Region Projekte im Klimaschutz planen und umsetzen wollen. Dafür stehen drei Handlungsfelder zur Verfügung: Energie, Mobilität und Landwirtschaft. Gefördert werden die Klimaschutz-Netzwerke durch die Kommunalrichtlinie.

Gemeinsam
etwas für die
Region bewegen.

Sich selbst
im Klimaschutz
verbessern.

Große
Flexibilität bei
der Themenwahl.

Integration
privatwirtschaftlicher
Unternehmen.

Überregionale
Netzwerkarbeit
ist möglich.

Umsetzung von
Maßnahmen aus dem
Klimaschutzkonzept.

Professionelles
Coaching
garantiert.

Begleitende
Öffentlichkeitsarbeit.

Als Klima-
schützer positiv
sichtbar werden.

Hoher
Imagegewinn.

Vorbild im
Klimaschutz
werden.

Förderung durch
die Kommunalrichtlinie
von 70 % bis zu 85 %.
Kommunalrichtlinie.
Vor Ort etwas bewegen.
Klimaschutz ist ein Thema, das jede Region, jede Stadt und jeden Landkreis zunehmend mehr beschäftigt. Die neue Kommunalrichtlinie ist darauf ausgerichtet und bietet eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten an.
Die KlimaNet Agentur für Klimaschutz-Netzwerke unterstützt kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen dabei, Klimaschutz-Netzwerke zu gründen. Ziel dieser Netzwerke ist es, den regionalen Klimaschutz vor Ort voran zu bringen und zu verbessern. Die Gründung dieser Klimaschutz-Netzwerke erfolgt auf Basis der neuen Kommunalrichtlinie, die seit Januar 2019 gilt, und ist im Rahmen von Pos. 2.5 »Kommunale Netzwerke« förderungswürdig.
Unternehmen, die an einem Klimaschutz-Netzwerk von KlimaNet teilnehmen, können auf den regionalen Klimaschutz direkt Einfluss nehmen, indem sie gemeinsam Projekte für die Region starten und umsetzen. Das ist neu und ein regional bedeutender Baustein im Klimaschutz.
Netzwerkteilnehmer.
Gemeinsam etwas erreichen.
Die Förderung ist seitens des Fördermittelgebers auf kommunale Zuwendungsempfänger wie z. B. Kommunen, kommunale Unternehmen und weitere öffentliche sowie gemeinnützige Einrichtungen ausgerichtet.
KlimaNet vertritt die Ansicht, dass regionaler Klimaschutz wirkungsvoller ist, wenn alle wichtigen Protagonisten einer Region mitwirken können und dadurch Synergieeffekte möglich werden. Deshalb sind Klimaschutz-Netzwerke von KlimaNet so konzipiert, dass kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen zusammenarbeiten können und die Förderung für die kommunalen Netzwerkteilnehmer dennoch erhalten bleibt.

Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Um den jeweiligen Fragestellungen vor Ort gerecht zu werden, wird jedes Klimaschutz-Netzwerk exakt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Region ausgerichtet, damit konkrete Lösungen erarbeitet werden können. Ein Klimaschutz-Netzwerk von KlimaNet besteht prinzipiell aus zwei Perspektiven, die sich an einer gemeinsamen Vision orientieren: Projektarbeit für die Region und für jedes teilnehmende Unternehmen.
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Ausrichtung auf die nachfolgende Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu begleiten. Nur die Umsetzung von Maßnahmen hilft dem Klimaschutz und ebnet den Weg für weitere Projekte.
Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Um den jeweiligen Fragestellungen vor Ort gerecht zu werden, wird jedes Klimaschutz-Netzwerk exakt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Region ausgerichtet, damit konkrete Lösungen erarbeitet werden können. Ein Klimaschutz-Netzwerk von KlimaNet besteht prinzipiell aus zwei Perspektiven, die sich an einer gemeinsamen Vision orientieren: Projektarbeit für die Region und für jedes teilnehmende Unternehmen.
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Ausrichtung auf die nachfolgende Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu begleiten. Nur die Umsetzung von Maßnahmen hilft dem Klimaschutz und ebnet den Weg für weitere Projekte.
Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Um den jeweiligen Fragestellungen vor Ort gerecht zu werden, wird jedes Klimaschutz-Netzwerk exakt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Region ausgerichtet, damit konkrete Lösungen erarbeitet werden können. Ein Klimaschutz-Netzwerk von KlimaNet besteht prinzipiell aus zwei Perspektiven, die sich an einer gemeinsamen Vision orientieren: Projektarbeit für die Region und für jedes teilnehmende Unternehmen.
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Ausrichtung auf die nachfolgende Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu begleiten. Nur die Umsetzung von Maßnahmen hilft dem Klimaschutz und ebnet den Weg für weitere Projekte.
Ausrichtung.
Regional Einfluss nehmen.
Um den jeweiligen Fragestellungen vor Ort gerecht zu werden, wird jedes Klimaschutz-Netzwerk exakt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Region ausgerichtet, damit konkrete Lösungen erarbeitet werden können. Ein Klimaschutz-Netzwerk von KlimaNet besteht prinzipiell aus zwei Perspektiven, die sich an einer gemeinsamen Vision orientieren: Projektarbeit für die Region und für jedes teilnehmende Unternehmen.
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Ausrichtung auf die nachfolgende Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu begleiten. Nur die Umsetzung von Maßnahmen hilft dem Klimaschutz und ebnet den Weg für weitere Projekte.
4 Fragen an…
KlimaNet hat nachgefragt. Bei denjenigen, die aufgrund ihrer Expertise einen sehr guten Überblick haben.

Öffentlichkeitsarbeit.
Vorbilder motivieren.
Wer Bürgerinnen und Bürger motivieren will sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren, muss Klimaschutz sichtbar und erlebbar machen. Ein Klimaschutz-Netzwerk kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten, wenn es die Chance nutzt ein regionales Leuchtturmprojekt zu werden.
Wichtig ist dafür neben einer ergebnisorientierten inhaltlichen Arbeit eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die das Projekt begleitet und darauf ausgerichtet ist, die Ergebnisse der Arbeit des Klimaschutz-Netzwerks sowie bereits erzielte Erfolge einzelner Netzwerkteilnehmer im Klimaschutz beispielhaft in der Region darzustellen.
Öffentlichkeitsarbeit.
Vorbilder motivieren.
Wer Bürgerinnen und Bürger motivieren will sich stärker für den Klimaschutz zu engagieren, muss Klimaschutz sichtbar und erlebbar machen. Ein Klimaschutz-Netzwerk kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten, wenn es die Chance nutzt ein regionales Leuchtturmprojekt zu werden.
Wichtig ist dafür neben einer ergebnisorientierten inhaltlichen Arbeit eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit, die das Projekt begleitet und darauf ausgerichtet ist, die Ergebnisse der Arbeit des Klimaschutz-Netzwerks sowie bereits erzielte Erfolge einzelner Netzwerkteilnehmer im Klimaschutz beispielhaft in der Region darzustellen.
Das Klimaschutz-Netzwerk und seine Handlungsfelder
Energie, Mobilität und Landwirtschaft.
FAQ
Häufig gestellte Fragen. Und die Antworten darauf.
Checkliste: Die nächsten Schritte.
Wenn Sie in nur wenigen Minuten wissen möchten, ob Sie ein Klimaschutz-Netzwerk gründen können, nutzen Sie bitte diese Checkliste.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie mehr über die Klimaschutz-Netzwerke von KlimaNet erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern.
KlimaNet
Agentur für Klimaschutz-
Netzwerke GmbH
Schaperstraße 18
10719 Berlin
Tel. +49 30 85 08 85 50
info@klimanet.org

A.-Christian Broddack
Geschäftsführender Gesellschafter
Tel.: +49 30 85 08 85 50
Email: acb@klimanet.org